Änderungen im Zivilprozessrecht

Am 1. Januar 2025 tritt die überarbeitete Zivilprozessordnung (ZPO) in Kraft, die es den Gerichten ermöglicht, in Zivilprozessen Video- und ausnahmsweise Telefonkonferenzen zu verwenden. Neu können nach Art. 141a und 141b nZPO die Gerichte unter bestimmten Voraussetzungen mündliche Prozesshandlungen (insb. Verhandlungen, Anhörungen und Einvernahmen) mittels Video- und ausnahmsweise mittels Telefonkonferenz durchführen. Auch Zeugeneinvernahmen, Gutachtenerstattungen oder […]

Coronavirus: Kurzarbeitsentschädigung

Aufgrund neuster Entwicklungen stellt sich für viele Arbeitgeber die folgende Frage: Wie finanziere ich die Löhne meiner Angestellten? Mit der Kurzarbeitsentschädigung bietet die Versicherung den Arbeitgebern eine Alternative zu drohenden Entlassungen. Als Kurzarbeit wird die vorübergehende Reduzierung oder vollständige Einstellung der Arbeit in einem Betrieb bezeichnet, wobei die arbeitsrechtliche Vertragsbeziehung aufrecht erhalten bleibt. Für den […]

Coronavirus: Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers

Muss der Betrieb auf Grund einer behördlichen Massnahme schliessen, so trägt der Betrieb das wirtschaftliche Risiko. Es besteht ein Anspruch des Arbeitsnehmers auf Lohnfortzahlungspflicht, auch wenn dies den Arbeitgeber stark belasten kann. Der Arbeitnehmer kann allerdings auf Grund seiner Treuepflicht unter Umständen dazu verpflichtet werden, die ausgefallenen Arbeitszeiten ohne zusätzliche Entschädigung nachzuholen. Schliesst der Betrieb […]

Höhere AHV-Beiträge ab 1. Januar 2020

Das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung tritt  per 01.01.2020. Entsprechend steigt der Lohnbeitrag von 8,4 auf 8,7 Prozent. Somit erhöht sich der AHV/IV/EO-Beitragssatz von 10,25 auf 10,55 Prozent. Infolge der hälftigen Teilung  der Beiträge muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer seinen AHV-Lohnabzug um 0.15% erhöhen. Die neuen Beitragssätze im Überblick Arbeitgeber Arbeitnehmer Total AHV neu […]