Every year we have a civic duty that we are usually reluctant to perform: filling out tax returns. Even if this is simplified by modern computer programs, uncomplicated income and asset relationships can still present a challenge. This is mainly due to the enormous consequences of a false declaration (financial or even criminal).
Together with our qualified tax law expert, our team offers advice on tax optimization. Thanks to our extensive experience in tax advice and in structuring complex mutations and restructurings, we can provide you with solutions tailored to your needs. Our excellent cooperation with representatives of the municipal, cantonal and federal authorities simplifies the settlement procedure.
Our services include advice on corporate tax law, international taxes, value-added tax, succession planning as well as income tax and retirement planning for private clients. This makes it possible to find a comprehensive tax planning solution for you.
We will support you in the development of practicable and efficient solutions for tax law problems and/or represent you competently before authorities and courts in any tax law disputes.
Topics
Experts
News
Kaiser Odermatt & Partner als Top-Anwaltskanzlei der Schweiz 2019 ausgezeichnet
Bereits zum dritten Mal veröffentlicht BILANZ die Listen der Top-Anwaltskanzleien der Schweiz: in 31 Rechtsgebieten die jeweils 20 am häufigsten empfohlenen Anwaltsbüros. Erstmals wurden in diesem Jahr auch die am häufigsten empfohlenen Anwaltsbüros in
Lehrveranstaltung „Die Gründung einer Aktiengesellschaft“ an der Universität St. Gallen von Philippe Kaiser und Patrik Odermatt
Anlässlich des Studiengangs "Law and Economics" der Universität St. Gallen wurden auch in diesem Jahr wieder unsere Gründungspartner Philippe Kaiser und Patrik Odermatt von Prof. Dr. Lukas Müller eingeladen. Im Rahmen ihres Referates zeigen
Aktuelle Juristische Praxis: Streitpunkt Parteientschädigung
Lukas Müller / Sandro E. Obrist / Patrik Odermatt Das Bundesgericht hat mit seinem Urteil 5A_391/2017 vom 13. Februar 2018 entschieden, dass es unzulässig ist, die Parteientschädigung von einer Überprüfung der Notwendigkeit der berufsmässigen
Entwicklungen in der Regulierung von virtuellen Währungen in der Schweiz und der Europäischen Union
Virtuelle Währungen stellen Regulatoren, Aufsichtsbehörden und Gesetzgeber vor neue Herausforderungen. Auf Stufe der Europäischen Union wird derzeit mit der fünften Geldwäscheregulierung die Bekämpfung der Geldwäsche im Bereich der virtuellen Währungen vorangetrieben. In der Schweiz