If someone unlawfully causes damage to another, the question arises as to how this damage can be compensated for in terms of assets. Compensation for damages is important as numerous insurance companies financially compensate damages. We support you competently and expeditiously if insurance companies want to evade their obligation to pay you benefits. Furthermore, we support you as a victim of an accident and as a patient as well as your relatives in enforcing their claims against insurance companies and other private individuals. The more serious the accident or the consequences of the accident, the sooner we recommend that you seek legal assistance.
Our team is well-versed in providing you with expert advice as we have years of experience in all liability and insurance law matters. If you have any questions regarding compensation and insurance, our team will help you to obtain your rights. We will also help you clarify whether your liability insurance will cover your lawyer’s fees and we will promptly coordinate the financial possibilities with your legal expenses insurance. Our focus lies in the amicable settlement of the dispute; nevertheless, we are always ready to successfully defend you or your legal claims in court.
Topics
Experts
News
Kaiser Odermatt & Partner als Top-Anwaltskanzlei der Schweiz 2019 ausgezeichnet
Bereits zum dritten Mal veröffentlicht BILANZ die Listen der Top-Anwaltskanzleien der Schweiz: in 31 Rechtsgebieten die jeweils 20 am häufigsten empfohlenen Anwaltsbüros. Erstmals wurden in diesem Jahr auch die am häufigsten empfohlenen Anwaltsbüros in
Lehrveranstaltung „Die Gründung einer Aktiengesellschaft“ an der Universität St. Gallen von Philippe Kaiser und Patrik Odermatt
Anlässlich des Studiengangs "Law and Economics" der Universität St. Gallen wurden auch in diesem Jahr wieder unsere Gründungspartner Philippe Kaiser und Patrik Odermatt von Prof. Dr. Lukas Müller eingeladen. Im Rahmen ihres Referates zeigen
Aktuelle Juristische Praxis: Streitpunkt Parteientschädigung
Lukas Müller / Sandro E. Obrist / Patrik Odermatt Das Bundesgericht hat mit seinem Urteil 5A_391/2017 vom 13. Februar 2018 entschieden, dass es unzulässig ist, die Parteientschädigung von einer Überprüfung der Notwendigkeit der berufsmässigen
Entwicklungen in der Regulierung von virtuellen Währungen in der Schweiz und der Europäischen Union
Virtuelle Währungen stellen Regulatoren, Aufsichtsbehörden und Gesetzgeber vor neue Herausforderungen. Auf Stufe der Europäischen Union wird derzeit mit der fünften Geldwäscheregulierung die Bekämpfung der Geldwäsche im Bereich der virtuellen Währungen vorangetrieben. In der Schweiz