If a person has died, the estate is also settled. The surviving dependents inherit according to legal succession which is regulated in the Swiss Civil Code (ZGB). According to the ZGB, cohabiting partners are not legal heirs of the deceased. Moreover, partners can only be favored in a will to a limited extent, due to the so-called compulsory portions (minimum contributions under inheritance law) of the descendants, parents or spouse. If compulsory portions are violated, they do not automatically become invalid, but must be sued accordingly.
Surviving dependents are often overwhelmed in mourning to worry about legal matters. We will stand at your side in all aspects of inheritance law and represent your legal claims before courts and the authorities. With an inheritance contract you can make binding arrangements with your future heirs regarding the distribution of your assets. This often prevents future disputes and resentment. In addition, our lawyers and notaries support you in advance in planning your estate, drawing up contracts, with wills and inheritance contracts. Moreover, we will take over the execution of wills and representation of heirs.
Topics
Experts
News
Kaiser Odermatt & Partner als Top-Anwaltskanzlei der Schweiz 2019 ausgezeichnet
Bereits zum dritten Mal veröffentlicht BILANZ die Listen der Top-Anwaltskanzleien der Schweiz: in 31 Rechtsgebieten die jeweils 20 am häufigsten empfohlenen Anwaltsbüros. Erstmals wurden in diesem Jahr auch die am häufigsten empfohlenen Anwaltsbüros in
Lehrveranstaltung „Die Gründung einer Aktiengesellschaft“ an der Universität St. Gallen von Philippe Kaiser und Patrik Odermatt
Anlässlich des Studiengangs "Law and Economics" der Universität St. Gallen wurden auch in diesem Jahr wieder unsere Gründungspartner Philippe Kaiser und Patrik Odermatt von Prof. Dr. Lukas Müller eingeladen. Im Rahmen ihres Referates zeigen
Aktuelle Juristische Praxis: Streitpunkt Parteientschädigung
Lukas Müller / Sandro E. Obrist / Patrik Odermatt Das Bundesgericht hat mit seinem Urteil 5A_391/2017 vom 13. Februar 2018 entschieden, dass es unzulässig ist, die Parteientschädigung von einer Überprüfung der Notwendigkeit der berufsmässigen
Entwicklungen in der Regulierung von virtuellen Währungen in der Schweiz und der Europäischen Union
Virtuelle Währungen stellen Regulatoren, Aufsichtsbehörden und Gesetzgeber vor neue Herausforderungen. Auf Stufe der Europäischen Union wird derzeit mit der fünften Geldwäscheregulierung die Bekämpfung der Geldwäsche im Bereich der virtuellen Währungen vorangetrieben. In der Schweiz