Mom, dad, married, two children: this is the traditional family picture, but it does not replicate reality. Family constellations are subject to constant change. Family law is not up to date in this area and no longer does justice to today’s reality. Family law in the Swiss Civil Code (ZGB) is regulated and includes provisions on marriage law, kinship and adult protection law. Thanks to the active jurisdiction of the Federal Supreme Court, central questions of parental care and custody as well as adult protection law have also taken shape in recent years.
When a relationship comes to an end, many different aspects have to be legally regulated. Whether it concerns children, questions of custody or the consequences of divorce, the registration of a same-sex partnership or the drafting of marriage (and inheritance) contracts, we will provide you with competent support not only on a professional level but also on a human level.
In addition, we advise and represent affected persons in proceedings before the KESB, for example in the examination of a guardianship or welfare accommodation and supporting them in drafting living wills and health care mandates.
Topics
Experts
News
Kaiser Odermatt & Partner als Top-Anwaltskanzlei der Schweiz 2019 ausgezeichnet
Bereits zum dritten Mal veröffentlicht BILANZ die Listen der Top-Anwaltskanzleien der Schweiz: in 31 Rechtsgebieten die jeweils 20 am häufigsten empfohlenen Anwaltsbüros. Erstmals wurden in diesem Jahr auch die am häufigsten empfohlenen Anwaltsbüros in
Lehrveranstaltung „Die Gründung einer Aktiengesellschaft“ an der Universität St. Gallen von Philippe Kaiser und Patrik Odermatt
Anlässlich des Studiengangs "Law and Economics" der Universität St. Gallen wurden auch in diesem Jahr wieder unsere Gründungspartner Philippe Kaiser und Patrik Odermatt von Prof. Dr. Lukas Müller eingeladen. Im Rahmen ihres Referates zeigen
Aktuelle Juristische Praxis: Streitpunkt Parteientschädigung
Lukas Müller / Sandro E. Obrist / Patrik Odermatt Das Bundesgericht hat mit seinem Urteil 5A_391/2017 vom 13. Februar 2018 entschieden, dass es unzulässig ist, die Parteientschädigung von einer Überprüfung der Notwendigkeit der berufsmässigen
Entwicklungen in der Regulierung von virtuellen Währungen in der Schweiz und der Europäischen Union
Virtuelle Währungen stellen Regulatoren, Aufsichtsbehörden und Gesetzgeber vor neue Herausforderungen. Auf Stufe der Europäischen Union wird derzeit mit der fünften Geldwäscheregulierung die Bekämpfung der Geldwäsche im Bereich der virtuellen Währungen vorangetrieben. In der Schweiz