Would you like to convert a limited liability company (GmbH) into a stock corporation? Do you want to establish a company? Would you like to change the registered office of your company to another canton? Are you replacing a member of the board of directors? Do you want to change the capital to restructure your company?
Our team will support you in the execution of legal due diligence, in the acquisition of companies or M&A or other restructuring measures. We will also conduct negotiations for you within the framework of the transaction and work together with you to optimize the capital and tax structure. We will advise and represent you in complex contract negotiations and in questions and problems relating to investments.
Through our experienced notaries we will gladly carry out the documentation for general meetings, updates of the entry in the commercial register, the issuing and cancellation of share certificates, the administration of share registers and registers of beneficial owners for you. Our services also include advising boards of directors regarding accountability. As many of our partners contribute their entrepreneurial experience as board members in major Swiss companies, our team offers successful solutions to legal problems with pragmatic approaches even outside the „box“.
Topics
Experts
News
Kaiser Odermatt & Partner als Top-Anwaltskanzlei der Schweiz 2019 ausgezeichnet
Bereits zum dritten Mal veröffentlicht BILANZ die Listen der Top-Anwaltskanzleien der Schweiz: in 31 Rechtsgebieten die jeweils 20 am häufigsten empfohlenen Anwaltsbüros. Erstmals wurden in diesem Jahr auch die am häufigsten empfohlenen Anwaltsbüros in
Lehrveranstaltung „Die Gründung einer Aktiengesellschaft“ an der Universität St. Gallen von Philippe Kaiser und Patrik Odermatt
Anlässlich des Studiengangs "Law and Economics" der Universität St. Gallen wurden auch in diesem Jahr wieder unsere Gründungspartner Philippe Kaiser und Patrik Odermatt von Prof. Dr. Lukas Müller eingeladen. Im Rahmen ihres Referates zeigen
Aktuelle Juristische Praxis: Streitpunkt Parteientschädigung
Lukas Müller / Sandro E. Obrist / Patrik Odermatt Das Bundesgericht hat mit seinem Urteil 5A_391/2017 vom 13. Februar 2018 entschieden, dass es unzulässig ist, die Parteientschädigung von einer Überprüfung der Notwendigkeit der berufsmässigen
Entwicklungen in der Regulierung von virtuellen Währungen in der Schweiz und der Europäischen Union
Virtuelle Währungen stellen Regulatoren, Aufsichtsbehörden und Gesetzgeber vor neue Herausforderungen. Auf Stufe der Europäischen Union wird derzeit mit der fünften Geldwäscheregulierung die Bekämpfung der Geldwäsche im Bereich der virtuellen Währungen vorangetrieben. In der Schweiz