Kaiser Odermatt & Partner als Top-Anwaltskanzlei der Schweiz ausgezeichnet
Bereits zum dritten Mal veröffentlicht BILANZ die Listen der Top-Anwaltskanzleien der Schweiz: in 31 Rechtsgebieten die jeweils 20 am häufigsten empfohlenen Anwaltsbüros. Erstmals wurden in diesem Jahr auch die am häufigsten empfohlenen Anwaltsbüros in sieben Branchen ausgezeichnet. Kaiser Odermatt und Partner wurde in zwei Kategorien ausgezeichnet: Allgemeines Vertragsrecht Restrukturierungen und Insolvenzrecht Die Top 20 Kanzleien […]
SchKG-Vortrag bei der IGAP

Patrik Odermatt durfte auch dieses Jahr wieder einen Vortrag für die Interessengemeinschaft Anwaltspraktikanten des Kantons Zug (IGAP) halten. Im Vortrag hat er mit seinem breiten Wissen den Anwaltspraktikantinnen und Anwaltspraktikanten Tipps und Tricks zur Vorbereitung auf die Anwaltsprüfung verraten. Dabei erklärte Patrik Odermatt das Betreibungsverfahren anhand eines Tennis-Spiels, erläuterte die provisorische und definitive Rechtsöffnung wie […]
Beitrag in Zuger Steuer Praxis zu Art. 725 ff. des revidierten Aktienrechts

Malik Ong, Dr. Lukas Müller und Patrik Odermatt von Kaiser Odermatt & Partner haben in der August Ausgabe 2021 Nr. 77 der Zuger Steuer Praxis einen Artikel zu Zahlungsunfähigkeit, Kapitalverlust und Überschuldung im revidierten Aktienrecht publiziert. Dieser Artikel verschafft dem Leser einen Überblick über die Art. 725 ff. des revidierten Aktienrechts vom 19. Juni 2020. […]
Zum dritten Mal in Folge: Kaiser Odermatt & Partner als Top-Anwaltskanzlei ausgezeichnet!

Auch in diesem Jahr veröffentlicht das renommierte Wirtschaftsmagazin BILANZ zusammen mit der Zeitung LeTemps die Listen der Top-Kanzleien der Schweiz: die 20 am häufigsten empfohlenen Kanzleien in jeweils 31 Rechtsgebieten. Kaiser Odermatt & Partner AG wurde zum dritten Mal in Folge als Top-Anwaltskanzlei ausgezeichnet! Wie bereits in den Vorjahren zählen wir in der Kategorie Restrukturierungs- […]
Patrik Odermatt in Expertengruppe für Sanierungsverfahren für Privatpersonen berufen

Als Vertreter des Verbandes Schweizer Inkassotreuhandinstitute (vsi) wurde Patrik Odermatt als Mitglied der vom Bundesamt für Justiz eingesetzten Expertengruppe für Sanierungsverfahren für Privatpersonen berufen. Hochverschuldete und mittellose Privatpersonen haben nach geltendem Schweizer Recht keine Möglichkeit, ihre Finanzen nachhaltig zu sanieren. Für die Gläubiger wiederum bestehen nur eingeschränkte Möglichkeiten, von künftigem Schuldnereinkommen zu profitieren. Im Gegensatz […]
Erfolgreicher Einsatz für Gläubigerinteressen vor dem Obergericht Zürich

Kaiser Odermatt und Partner AG – vertreten durch Alexander Kyburz – hat sich vor dem Obergericht des Kantons Zürich erfolgreich für einen Kunden eingesetzt, weil das zuständige Bezirksgericht die Geltendmachung einer berechtigten Inkassoforderung aus angeblich formellen Mängeln scheitern lassen wollte. Das Bezirksgericht trat auf das Rechtsöffnungsgesuch nicht ein. Es stellte fest, dass mit dem ins Recht […]
SchKG-Vortrag für Anwaltspraktikanten

Auch dieses Jahr wurde Patrik Odermatt von der IGAP (Interessensgemeinschaft Anwaltspraktikanten des Kantons Zug) gebeten, einen Vortrag zum Thema Schuldbetreibungs- und Konkursrecht zu halten. Patrik Odermatt vermittelt mit seinem breiten Know-how wertvolle Tipps für die Anwaltsprüfung. Der Vortrag soll dem Anwaltspraktikanten als Orientierung dienen und einen Überblick über die prüfungsrelevanten Themen des SchKGs verschaffen. Behandelt […]
Kaiser Odermatt & Partner als Top Anwaltskanzlei 2020 ausgezeichnet!

Auch in diesem Jahr veröffentlicht das renommierte Wirtschaftsmagazin BILANZ zusammen mit der Zeitung LeTemps die Listen der Top-Anwaltskanzleien der Schweiz: in 31 Rechtsgebieten die jeweils 20 am häufigsten empfohlenen Anwaltsbüros. Kaiser Odermatt & Partner konnte bereits im letzes Jahr Top-Platzierungen in den Kategorien Allgemeines Vertragsrecht sowie Restrukturierungen und Insolvenzrecht erreichen. In diesem Jahr werden wir […]
Rechtsstillstand: Konsequenzen von Art. 62 SchKG

Mit Verfügung vom 18. März 2020 erklärte der Bundesrat erstmals den Rechtsstillstand gemäss Art. 62 SchKG, beginnend am 19. März 2020, 07:00 Uhr bis am 4. April 2020. Nachdem vom 5. April bis am 19. April 2020 ohnehin Betreibungsferien sind, dauert der Rechtsstillstand dadurch bis am 19. April 2020 (vgl. Art. 56 Ziff. 2 SchKG). Betreibungsferien und Rechtsstillstand vermögen den Fristenstillstand nicht zu hindern. Fällt jedoch das Ende einer Frist in den Rechtsstillstand, so wird […]
Revision des Verjährungsrechts

Am 1. Januar 2020 ist das neue zivile Verjährungsrecht in Kraft getreten. Das Hauptziel der Revision war, die im Vergleich zum europäischen Recht kurzen Verjährungsfristen von einem Jahr für Klagen aus ungerechtfertigter Bereicherung und unerlaubter Handlung zu verlängern. Dies wurde wie folgt umgesetzt: Die relativen Verjährungsfristen für Klagen aus unerlaubter Handlung (Art. 60 Abs. 1 […]