Social insurance is one of the most important social security institutions in Switzerland. In social security law proceedings, the high level of prejudices and comparatively rigid procedures play an important role. However, we focus on the fact that social security cases should not be treated as a mass product, but should be dealt with according to the individual circumstances of each case.
With our tax law experts, we offer special advice in the legal area of occupational pension plans, supporting both companies and entrepreneurs. Our dedicated team covers the entire spectrum of state social security (Pillar 1), mandatory and non-mandatory pension provision (Pillar 2a) and voluntary savings (Pillar 3). In addition, our services also include advice on health insurance, unemployment insurance, employment compensation / maternity compensation and family allowances. Our long-standing and excellent cooperation with the Swiss authorities as well as our network of experts contribute to practice-oriented consulting services.
We represent our clients before courts and authorities in matters of operational relevance as well as in individual cases and offer both our expert knowledge and know-how.
Topics
Experts
News
Kaiser Odermatt & Partner als Top-Anwaltskanzlei der Schweiz 2019 ausgezeichnet
Bereits zum dritten Mal veröffentlicht BILANZ die Listen der Top-Anwaltskanzleien der Schweiz: in 31 Rechtsgebieten die jeweils 20 am häufigsten empfohlenen Anwaltsbüros. Erstmals wurden in diesem Jahr auch die am häufigsten empfohlenen Anwaltsbüros in
Lehrveranstaltung „Die Gründung einer Aktiengesellschaft“ an der Universität St. Gallen von Philippe Kaiser und Patrik Odermatt
Anlässlich des Studiengangs "Law and Economics" der Universität St. Gallen wurden auch in diesem Jahr wieder unsere Gründungspartner Philippe Kaiser und Patrik Odermatt von Prof. Dr. Lukas Müller eingeladen. Im Rahmen ihres Referates zeigen
Aktuelle Juristische Praxis: Streitpunkt Parteientschädigung
Lukas Müller / Sandro E. Obrist / Patrik Odermatt Das Bundesgericht hat mit seinem Urteil 5A_391/2017 vom 13. Februar 2018 entschieden, dass es unzulässig ist, die Parteientschädigung von einer Überprüfung der Notwendigkeit der berufsmässigen
Entwicklungen in der Regulierung von virtuellen Währungen in der Schweiz und der Europäischen Union
Virtuelle Währungen stellen Regulatoren, Aufsichtsbehörden und Gesetzgeber vor neue Herausforderungen. Auf Stufe der Europäischen Union wird derzeit mit der fünften Geldwäscheregulierung die Bekämpfung der Geldwäsche im Bereich der virtuellen Währungen vorangetrieben. In der Schweiz