We advise and support you in the area of real estate and real estate property law to offer pragmatic solutions. Our services include, among other things, advice on property rights in connection with land, neighboring rights or easements and mortgages.
The core area of real estate law is condominium ownership law. Our team supports and advises in substantiation, in particular with the preparation of substantiation files and regulations as well as in communicating with the responsible notary’s office / land registry. We also advise on the collection of joint contributions or the establishment of liens against defaulting co-owners.
Our team is equally competent to support you in real estate transactions, the sale or acquisition of land, commercial and residential property, as well as in tenancy law or the development of real estate projects. We assist in negotiations with lenders and sponsors for the financing of such projects. We also assist in negotiations between investors, sellers and developers for the development of construction projects. With regard to the regulation of the acquisition of real estate by foreigners Lex Koller (Second Residence Act), we will advise and represent you in the corresponding approval procedure before the cantonal authorities.
Topics
Experts
News
Kaiser Odermatt & Partner als Top-Anwaltskanzlei der Schweiz 2019 ausgezeichnet
Bereits zum dritten Mal veröffentlicht BILANZ die Listen der Top-Anwaltskanzleien der Schweiz: in 31 Rechtsgebieten die jeweils 20 am häufigsten empfohlenen Anwaltsbüros. Erstmals wurden in diesem Jahr auch die am häufigsten empfohlenen Anwaltsbüros in
Lehrveranstaltung „Die Gründung einer Aktiengesellschaft“ an der Universität St. Gallen von Philippe Kaiser und Patrik Odermatt
Anlässlich des Studiengangs "Law and Economics" der Universität St. Gallen wurden auch in diesem Jahr wieder unsere Gründungspartner Philippe Kaiser und Patrik Odermatt von Prof. Dr. Lukas Müller eingeladen. Im Rahmen ihres Referates zeigen
Aktuelle Juristische Praxis: Streitpunkt Parteientschädigung
Lukas Müller / Sandro E. Obrist / Patrik Odermatt Das Bundesgericht hat mit seinem Urteil 5A_391/2017 vom 13. Februar 2018 entschieden, dass es unzulässig ist, die Parteientschädigung von einer Überprüfung der Notwendigkeit der berufsmässigen
Entwicklungen in der Regulierung von virtuellen Währungen in der Schweiz und der Europäischen Union
Virtuelle Währungen stellen Regulatoren, Aufsichtsbehörden und Gesetzgeber vor neue Herausforderungen. Auf Stufe der Europäischen Union wird derzeit mit der fünften Geldwäscheregulierung die Bekämpfung der Geldwäsche im Bereich der virtuellen Währungen vorangetrieben. In der Schweiz