We offer you both expert knowledge and know-how in insolvency / debt collection and bankruptcy law. Our focus is on providing first-class services in all aspects of insolvency law coupled with the necessary clout for litigation. We regularly advise companies or creditors in insolvency and bankruptcy law litigation, in the filing or enforcement of claims or disputed claims in debt enforcement proceedings, as well as in attachment or bankruptcy. Furthermore, we represent debtor companies or other management bodies in the field of debt collection and bankruptcy law.
In the event of impending insolvency, in the case of reorganizations and restructurings as well as in the introduction of structural measures in the reorganization and liquidation processes, our team will provide you with comprehensive and competent advice. As a result of our long and extensive experience, we can successfully enforce your claims when representing you in front of the relevant authorities and courts. In addition, we will support you in the area of national and international enforcement as well as in proceedings for the recognition of foreign bankruptcies.
Topics
Experts
News
Kaiser Odermatt & Partner als Top-Anwaltskanzlei der Schweiz 2019 ausgezeichnet
Bereits zum dritten Mal veröffentlicht BILANZ die Listen der Top-Anwaltskanzleien der Schweiz: in 31 Rechtsgebieten die jeweils 20 am häufigsten empfohlenen Anwaltsbüros. Erstmals wurden in diesem Jahr auch die am häufigsten empfohlenen Anwaltsbüros in
Lehrveranstaltung „Die Gründung einer Aktiengesellschaft“ an der Universität St. Gallen von Philippe Kaiser und Patrik Odermatt
Anlässlich des Studiengangs "Law and Economics" der Universität St. Gallen wurden auch in diesem Jahr wieder unsere Gründungspartner Philippe Kaiser und Patrik Odermatt von Prof. Dr. Lukas Müller eingeladen. Im Rahmen ihres Referates zeigen
Aktuelle Juristische Praxis: Streitpunkt Parteientschädigung
Lukas Müller / Sandro E. Obrist / Patrik Odermatt Das Bundesgericht hat mit seinem Urteil 5A_391/2017 vom 13. Februar 2018 entschieden, dass es unzulässig ist, die Parteientschädigung von einer Überprüfung der Notwendigkeit der berufsmässigen
Entwicklungen in der Regulierung von virtuellen Währungen in der Schweiz und der Europäischen Union
Virtuelle Währungen stellen Regulatoren, Aufsichtsbehörden und Gesetzgeber vor neue Herausforderungen. Auf Stufe der Europäischen Union wird derzeit mit der fünften Geldwäscheregulierung die Bekämpfung der Geldwäsche im Bereich der virtuellen Währungen vorangetrieben. In der Schweiz